Konformitätsbewertung
Eine Betriebsanleitung ist ein wichtiger Bestandteil der gesamten Technischen Dokumentation einer Maschine oder eines Produktes. Diese gehört zwingend zur Konformitätsbewertung und CE-Kennzeichnung.
Mit der Ausstellung der Konformitätserklärung stellt der Hersteller sicher, dass er alles getan hat, um Arbeitsunfälle und Materialschäden zu verhindern, also dass er seine Maschine nach den geltenden Richtlinien und Normen sicher konstruiert hat. In der Betriebsanleitung werden die Restrisiken genannt und mit Warnhinweisen hervorgehoben.
Um das Haftungsrisiko des Herstellers stark zu minimieren, ist es notwendig, dass die Betriebsanleitung gesetzeskonform, das heißt, nach dem neuesten Stand der Technik und unter Zugrundelegung harmonisierter Normen erstellt wurde. Hier ist u. a. die EN IEC/IEEE 82079-1:2020 zu Rate zu ziehen.
Was den Prozess der CE-Kennzeichnung einer Maschine betrifft, sind folgende Schritte zu durchlaufen:
-
Bestimmungsgemäße Verwendung festlegen.
-
Geltende EU-Richtlinien und die anzuwendenden Normen ermitteln, verifizieren und validieren.
-
Konformitätsbewertungsverfahren auswählen.
-
Risikobeurteilung durchführen und dokumentieren.
-
Performancelevel für die Sicherheitsfunktionen festlegen.
-
Betriebsanleitung erstellen.
-
Die Technische Dokumentation zusammenstellen; (Technische Zeichnungen, Stromlaufpläne, Berechnungen und Nachweise (von 2.), Risikobeurteilung, Betriebsanleitung, Konformitätserklärung).
-
Konformitätserklärung ausstellen und unterschreiben.
-
CE-Kennzeichen und das Typenschild anbringen.
Arbeiten Sie mit mir zusammen!