EMV UND NIEDERSPANNUNGSRICHTLINIE
2014/30/EU und 2014/35/EU
Die EMV-Richtlinie 2014/30/EU und die Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU gehören zu den wichtigsten produktrechtlichen Vorschriften innerhalb der Europäischen Union. Hersteller, Einführer, Bevollmächtigte und Händler von elektrotechnischen Produkten müssen diese Richtlinien kennen.
Niederspannungsrichtlinie richtig anwenden
Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU (2006/95/EG) - 1. ProdSV
Die Richtlinie "Elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen“ gilt für alle Produkte, die mit Strom in den Spannungsbereichen 50–1.000 V für Wechselstrom oder 75–1.500 V für Gleichstrom betrieben werden.
Ziel auch dieser Richtlinie ist es, dass nur sichere Produkte in Verkehr gebracht werden, wobei der Fokus hier entsprechend dem Titel auf den Gefahren durch elektrische Energie liegt. Insgesamt ist das Dokument aber recht inhaltsarm.
So enthält die Niederspannungsrichtlinie auch keine konkrete Forderung nach einer Anleitung, aber an einigen Stellen wird indirekt darauf hingewiesen, dass es eine geben könnte, z. B. hier: Die CE-Kennzeichnung […] wird […] auf den elektrischen Betriebsmitteln oder, sollte dies nicht möglich sein, auf der Verpackung bzw. der Gebrauchsanleitung […] angebracht [Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU].
Hier bleibt also nur der Rückzug auf die höhere Instanz: das GPSG mit seinen konkreten Forderungen nach einer Anleitung.
Die Niederspannungsrichtlinie gilt für eine breite Palette von Geräten und Maschinen, einschließlich Industriemaschinen, Elektrowerkzeuge, Haushaltsgeräte, Computer und medizinische Geräte. Sie gilt für Geräte und Maschinen, die eine Nennspannung zwischen 50 und 1000 Volt (Wechselstrom) bzw. 75 und 1500 Volt (Gleichstrom) haben.
Wenn Sie eine Maschine in Europa entwerfen, herstellen oder importieren, müssen Sie sicherstellen, dass sie den Anforderungen der Niederspannungsrichtlinie entspricht. Dies bedeutet, dass Sie möglicherweise eine Risikobewertung durchführen müssen, um sicherzustellen, dass die Maschine sicher verwendet werden kann, und dass sie den einschlägigen Sicherheitsanforderungen entspricht. Wenn die Maschine den Anforderungen der Niederspannungsrichtlinie entspricht, kann sie mit dem CE-Kennzeichen versehen werden, um anzuzeigen, dass sie den EU-Sicherheitsstandards entspricht.
EMV-Richtlinie richtig anwenden
EMV-Richtlinie 2014/30/EU (2004/108/EG)
Die Richtlinie „Elektromagnetische Verträglichkeit“ gilt für alle Produkte, die elektromagnetische Strahlung aussenden oder von dieser gestört werden können, abgesehen von einige Ausnahmen, die in der Richtlinie aufgeführt sind.
Interessanterweise gibt es gerade im Bereich der Verbraucherprodukte zahlreiche, die nicht unter die Niederspannungsrichtlinie fallen, weil sie mit Batterien betrieben werden, aber sehr wohl der EMV-Richtlinie unterliegen.
Die EMV-Richtlinie wird angewendet, wenn eine Maschine elektrische oder elektronische Komponenten enthält oder mit solchen Komponenten betrieben wird. Die EMV-Richtlinie (2014/30/EU) regelt die elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten und Maschinen innerhalb der Europäischen Union. Die Richtlinie legt Anforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten und Maschinen fest, um sicherzustellen, dass sie in ihrer beabsichtigten Umgebung korrekt funktionieren und keine unerwünschten elektromagnetischen Störungen verursachen.
Die EMV-Richtlinie gilt für eine Vielzahl von Geräten und Maschinen, einschließlich Industriemaschinen, Elektrowerkzeuge, Haushaltsgeräte, Computer und medizinische Geräte. Es ist wichtig zu beachten, dass die Anforderungen der EMV-Richtlinie nicht nur für die Geräte und Maschinen selbst gelten, sondern auch für deren Zubehör und Anschlüsse.
Wenn Sie eine Maschine in Europa entwerfen, herstellen oder importieren, müssen Sie sicherstellen, dass sie den Anforderungen der EMV-Richtlinie entspricht. Dies bedeutet, dass Sie möglicherweise eine EMV-Bewertung durchführen müssen, um sicherzustellen, dass die Maschine in ihrer beabsichtigten Umgebung ordnungsgemäß funktioniert und keine unerwünschten elektromagnetischen Störungen verursacht.